1. Aktueller Stand des Hot-rolled-Coil-Marktes und Analyse der Überkapazitätsrisiken
Derzeit steht der Hot-rolled-Coil-Markt unseres Landes vor einem zunehmend schwerwiegenden Problem der Überkapazität. Mit der kontinuierlichen Erweiterung der Stahlindustrie-Kapazitäten in den letzten Jahren hat das Angebot an Hot-rolled-Coil als grundlegendem Stahlprodukt deutlich den tatsächlichen Marktnachfrage überschritten. Laut Branchenstatistiken ist die Auslastungsrate der Hot-rolled-Coil-Kapazität unseres Landes im Jahr 2023 auf unter 75 % gesunken, weit unterhalb des international anerkannten vernünftigen Niveaus.
Die Hauptgründe für die Überkapazität auf dem Hot-rolled-Coil-Markt umfassen:
Kapazitätsausbau ist zu schnell: In den letzten zehn Jahren haben Stahlunternehmen kontinuierlich in Heißwalzproduktionslinien investiert, um Skaleneffekte zu erzielen, was zu einem Kapazitätswachstumsrate geführt hat, die das Nachfrage-Wachstum deutlich überschreitet.
Nachfragerückgang im Downstream-Bereich: Der Wachstumsraten der wichtigsten stahlverwendenden Industrien wie Bauwesen, Maschinenbau und Automobilindustrie hat sich verlangsamt, insbesondere unter dem Einfluss von Immobilienregulierungsmaßnahmen ist die Nachfrage nach Baustahl erheblich gesunken.
Starke homogene Konkurrenz: Die meisten Unternehmen haben ähnliche Produktstrukturen und konzentrieren sich auf die Produktion von Heißwalzrollen mit normalen Spezifikationen und vermissen differenzierte wettbewerbsfähige Vorteile.
Exportmarkt blockiert: Internationaler Handelsschutz wird stärker, und viele Länder haben Anti-Dumping-Maßnahmen gegen chinesische Stahlprodukte ergriffen, was die Übersee-Kanäle zur Absorption von Überschusskapazitäten einschränkt.
Die unmittelbare Auswirkung des Überkapazitätsrisikos ist wie folgt: Marktpreise bleiben weiterhin schwach, Unternehmensgewinnspannen werden komprimiert, der Bestandsdruck nimmt zu und die gesamte Rentabilität der Branche sinkt. Wenn es nicht effektiv bekämpft wird, kann dies zur Ketteinschränkung einiger Unternehmen führen und möglicherweise sogar eine Branchenkrise auslösen.
2. Tiefgehende Wirkungsanalyse des Überkapazitätsrisikos bei heißen Walzstahlblechen
Die Überkapazität auf dem Markt für heiße Walzstahlbleche hat auf mehreren Ebenen Auswirkungen auf die Branchenökologie:
Preismechanismusverzerrung: Das Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage hat dazu geführt, dass der Preis für heiße Walzstahlbleche lange Zeit nahe der Kostenlinie geschwebt hat. Einige Unternehmen müssen zum Verlust verkaufen, um den Cashflow aufrechtzuerhalten, was den normalen Marktpreismechanismus stört.
Unternehmensfinanzierungsdruck: Die Produktbruttogewinnmargen sind stark gesunken, während sich die Rohstoffkosten auf hohem Niveau halten. Stahlunternehmen stehen generell vor dem Dilemma der "Zwischenpressung" und ihre Verschuldungsverhältnisse steigen.
Erheblicher Ressourcenverbrauch: Überschüssige Kapazitäten bedeuten, dass eine große Menge an Ausrüstung stillliegt, Energie und Rohstoffe ineffektiv genutzt werden, was zu einem erheblichen Verlust sozialer Ressourcen führt.
Unzureichende Innovationsmotivation: Die Verschlechterung der Marksumgebung hat dazu geführt, dass Unternehmen ihre Hauptenergie auf Überlebensfragen richten und die Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen reduziert wurden, was langfristig technischem Fortschritt sowie der Transformation und Aufwertung der Industrie abträglich ist.
Beschäftigung und soziale Stabilität: Wenn sich das Problem der Überkapazität weiter verschärft, kann dies zu Kündigungen oder Betriebsstilllegungen führen, was die lokale Beschäftigung und wirtschaftliche Entwicklung beeinflusst.
III. Systematische Strategien zur Bewältigung der Überkapazität von Heißwalzfolien
1. Angebotsseitige Strukturreform
Kapazitätsoptimierung und Beseitigung: Strenge Umweltschutz-, Energieverbrauchs- und Qualitätsstandards umsetzen und rückständige Produktionskapazitäten gemäß Gesetzen und Vorschriften zurückziehen. Ein marktorientiertes und rechtskonformes Kapazitätsrückzugssystem etablieren, um ineffiziente Produktionskapazitäten durch Fusionen und Übernahmen zu reduzieren.
Flexible Produktionseinstellung: Den Produktionsrhythmus flexibel an der Marktnachfrage ausrichten und ein schnelles Reaktionsmechanismus-System aufbauen. Das Modell „Produktion basierend auf Verkäufen“ kann angewendet werden, um eine blinde Produktion zu vermeiden, die zu Bestandsüberschüssen führt.
Ausrüstungsmodernisierung: In intelligente und digitale Produktionslinien investieren, um die Produktivität und die Stabilität der Produktqualität zu verbessern, die Kosten pro Produkt zu senken und die Marktkonkurrenzfähigkeit zu steigern.
2. Erweiterung und Innovation auf der Nachfrageseite
Entwicklung hochwertiger Produkte: Transformation zu hochwertigen Produkten aus heißgewalztem Bandstahl, wie z.B. hohe Festigkeit, hohe Korrosionsbeständigkeit und spezielle Spezifikationen, um die Anforderungen in hochwertigen Bereichen wie Automobilstahl und Schiffsstahl zu erfüllen.
Erweiterung des Anwendungsbereichs: Entwicklung des Anwendungspotenzials von heißgewalzten Bändern in aufstrebenden Bereichen wie neue Infrastruktur, Erneuerbare-Energie-Ausrüstung und Umweltschutztechnologien, um neue Marktnachfrage zu schaffen.
Kollaboration in der Wertschöpfungskette: Aufbau strategischer Partnerschaften mit Abnehmerunternehmen, Teilnahme an der Produktionsdesignphase des Kunden und Bereitstellung maßgeschneiderter Materiallösungen.
4. Markt- und Kanaloptimierung
Diversifizierung des Exportmarktes: Erschließung von Märkten in Ländern entlang der "Seidenstraße" und Vermeidung von Handelsschranken in traditionellen Märkten. Überlegungen zur Einrichtung von Aufbereitungs- und Verteilzentren im Ausland, um lokalisierte Dienstleistungen anzubieten.
Aufbau einer E-Commerce-Plattform: Verwenden Sie Stahl-E-Commerce-Plattformen, um Verkaufskanäle zu erweitern, Transaktionskosten zu senken, Marktdurchsichtigkeit zu verbessern und präzises Marketing durchzuführen.
Regionale Marktsegmentierung: Gemäß den regionalen Branchenentwicklungsmerkmalen und der Nachfragestruktur unterschiedlicher Regionen entwickeln Sie differenzierte regionale Marketingstrategien, um homogene Konkurrenzsituationen zu vermeiden.
4. Verbesserung der Management- und Betriebs-effizienz
Lean Production-Management: Führen Sie Konzepte und Methoden der Lean Production ein, um Verschwendung im Produktionsprozess zu eliminieren und Betriebskosten zu senken.
Präzise Lagerhaltungsverwaltung: Errichten Sie ein wissenschaftliches Frühwarnsystem für Lagerbestände und realisieren Sie durch Informationstechnologie eine Echtzeit-Lagerüberwachung, um ein angemessenes Lagerlevel aufrechtzuerhalten.
Lieferkettenzusammenarbeit: Aufbau langfristiger und stabiler kooperativer Beziehungen mit lieferanten von Rohstoffen aufwärts, Senkung der Rohstoffkosten durch zentrales Beschaffung und Stärkung der Resilienz der Lieferkette.
IV. Langfristiger nachhaltiger Entwicklungsplan
Angesichts des Problems der Überangebote im Markt für heiße Walzschienen müssen Unternehmen auf die Langfristigkeit fokussieren und nachhaltige Entwicklungsfähigkeiten aufbauen:
Technologieinnovationsystem: Erhöhung der Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen, Aufbau von Unternehmenstechnologiezentren oder Kooperationsplattformen zwischen Industrie, Universität und Forschung und Durchbruch in Schlüsselprozessen und Technologien.
Grüne und niederemissionige Transformation: Umsetzung von Energieeinsparungs- und Emissionsreduktionstechnologien, Entwicklung umweltfreundlicher Produkte und Anpassung an zunehmend strengere Umweltschutzanforderungen.
Talentstrategie: Fördern und ansiedeln von Fachkräften mit vielseitigen Qualifikationen, insbesondere technischen Fachkräften, die sich mit neuen Materialien und Verfahren auskennen, sowie Führungskräften, die den Markt verstehen und gut im Management sind.
Digitale Transformation: Förderung intelligenter Fertigung, Nutzung von Big Data, Internet der Dinge und anderer Technologien zur Optimierung von Produktionsprozessen und Verbesserung der Wissenschaftlichkeit bei Entscheidungen.
Markenentwicklung: Sich von dem Modell niedriger Preiskonkurrenz lösen, Markenvorteile durch Produktqualität und Dienstleistungen aufbauen und den Produkzwert steigern.
V. Politische Empfehlungen und Branchenzusammenarbeit
Die Lösung des Problems der übermäßigen Produktion von heißen Walzschienen erfordert gemeinsame Anstrengungen von Regierung, Industrie und Unternehmen:
Verbesserung der Branchenaufsicht: Es wird empfohlen, dass Behörden die Kapazitätsüberwachung und -warnung verstärken, Projekte streng prüfen und eine unkontrollierte Erweiterung der Kapazitäten verhindern.
Einen Kapazitätsersatzmechanismus etablieren: Durch marktorientierte Mittel eine optimale Kapazitätsallokation fördern und fortschrittliche Kapazitäten ermutigen, rückständige Kapazitäten zu ersetzen.
Selbstdisziplinarische Branche: Branchenverbände führen die Erstellung von selbstdisziplinären Normen der Branche an, um unlauteren Wettbewerb zu vermeiden und die Marktaufsicht aufrechtzuerhalten.
Informationsaustauschplattform: Eine Informationsaustauschmechanismus in der Branche aufbauen, den Marktdurchsicht erhöhen und Unternehmen dabei helfen, wissenschaftliche Entscheidungen zu treffen.
Finanzierungssupport-Richtlinie: Finanzielle Unterstützung für Unternehmen bereitstellen, die Transformation und Modernisierung durchführen, und notwendige finanzielle Zuschüsse sowie Unterstützung bei der Umsiedlung von Mitarbeitern für entfallende Kapazitäten bereitstellen.
Das Risiko der Überkapazität im Markt für heiße Gewaltschleifen ist sowohl eine Herausforderung als auch eine Gelegenheit. Durch aktives Handeln können Stahlunternehmen sich selbst zwingen, sich zu transformieren und zu modernisieren, ihre wettbewerbsfähigen Kernkompetenzen zu stärken, einen Wandel von der Ausbauskala hin zu Qualität und Effizienz zu erreichen und letztlich die gesunde und nachhaltige Entwicklung der gesamten Industrie voranzutreiben.
2025-08-12
2025-08-07
2025-08-07
2025-08-01
2025-07-30
2025-07-22