Kontaktieren Sie mich sofort, wenn Sie Probleme haben!

Schreiben Sie uns:[email protected]

WhatsApp:+86-13739610570

Alle Kategorien

Nachrichten

Startseite >  Nachrichten

Verbesserung der Wetterbeständigkeit des Verzinkungsprozesses auf der Oberfläche von Winkelstahl sowie praktische Anwendungsbeispiele

Aug 22, 2025

Winkelstahl ist ein unverzichtbares Metallmaterial, das in Bereichen wie Bauwesen, Elektrotechnik, Telekommunikation und Maschinenbau eingesetzt wird. Die Langlebigkeit und Stabilität seiner Eigenschaften hängen direkt mit der Sicherheit und Lebensdauer der gesamten Konstruktion zusammen. Unter den vielen Faktoren, die die Lebensdauer von Winkelstahl beeinflussen, ist Korrosion der bedeutendste Feind. Die Oberflächenverzinkung ist eine Schlüsselmethode, um Korrosion zu bekämpfen, und spielt eine wesentliche Rolle bei der deutlichen Verbesserung der Wetterbeständigkeit von Winkelstahl. In diesem Artikel werden wir genau erläutern, wie die Verzinkung dem Winkelstahl eine starke "Immunabwehr" verleiht, und erfolgreiche Anwendungsbeispiele aus der Praxis vorstellen.

1. Warum verbessert die Verzinkung die Wetterbeständigkeit von Winkelstahl erheblich?

Die Wetterbeständigkeit von Winkelstahl bezieht sich hauptsächlich auf seine Fähigkeit, den langfristigen Einflüssen von Umweltfaktoren wie Luft, Regen und Feuchtigkeit standzuhalten. Durch das Verzinken entsteht ein doppelter Schutz durch zwei grundlegende Mechanismen:

1. Physikalischer Schutz durch Barriere (Isolation)

Nach dem Tauchgalvanisieren wird die Oberfläche des Winkelstahls mit einer dichten, vollständigen Zinkschicht überzogen. Diese Zinkbeschichtung trennt den darunterliegenden Stahlgrundwerkstoff vollständig von korrosiven äußeren Umgebungen (wie Sauerstoff und Feuchtigkeit) und wirkt wie ein luftdichter „Schutzanzug“ für den Winkelstahl. Dadurch wird die Oxidation (Rostbildung) im Stahlgrundwerkstoff grundlegend verhindert.

2. Elektrochemischer Schutz (Opferanode)
Dies ist der einzigartigste und effektivste Schutzmechanismus des Verzinkungsprozesses. In der elektrochemischen Spannungsreihe der Metalle ist Zink aktiver (stärker negativ geladen) als Eisen. Wenn die Zinkbeschichtung teilweise beschädigt oder verkratzt wird und dadurch das darunterliegende Stahlsubstrat freigelegt wird, bilden Zink und Eisen eine galvanische Zelle in einer elektrolytischen Umgebung (wie z. B. Regenwasser).

Zink wirkt als Anode: Es wird aktiv durch Korrosion aufgelöst.

Eisen wirkt als Kathode: Es ist vollständig geschützt.

Mit anderen Worten: Das Zink "opfert" sich selbst, um den darunterliegenden Stahl zu schützen. Selbst wenn die Beschichtung leicht beschädigt ist, setzt das umliegende Zink den Schutz fort und verhindert, dass sich Rost nach innen ausbreitet. Diese selbstschützende Eigenschaft ermöglicht es feuerverzinktem Winkelprofil, über einen langen Zeitraum rostfrei zu bleiben, selbst bei Kratzern.

Die dadurch verbesserte Wetterbeständigkeit äußert sich wie folgt:

Korrosionsbeständigkeit in der Atmosphäre: Es widersteht effektiv der Korrosion durch ländliche Luft, städtische Industrieluft und die hochsalzige Atmosphäre des Ozeans.

Lange Lebensdauer: Unter Standardbedingungen kann feuerverzinkter Winkelstahl eine Lebensdauer von 50–70 Jahren oder sogar länger erreichen, bei äußerst geringen Wartungskosten.

Verschleißbeständigkeit: Die Zink-Eisen-Legierungsschicht weist eine hohe Härte auf und bietet einen gewissen Schutz gegen mechanische Beschädigungen.

II. Gängige Verzinkungsverfahren: Feuerverzinken und Kaltverzinken
Feuerverzinken: Gesäuerter Winkelstahl wird in geschmolzenes Zink bei etwa 450 °C getaucht, wodurch eine Oberflächenreaktion eine Legierungsschicht bildet. Dieses Verfahren erzeugt eine dicke Beschichtung (typischerweise über 65 μm), starke Haftung und hervorragende Langlebigkeit. Daher ist es die bevorzugte Methode, um die Wetterbeständigkeit von Winkelstahl zu verbessern, und eignet sich für raue Umgebungen wie im Freien, in schweren Industrien und Meeresanwendungen.

Kaltverzinkung (Elektrolytisches Verzinken): Eine Zinkbeschichtung wird durch Elektrolyse auf der Oberfläche des Winkelstahls abgeschieden. Die Beschichtung ist dünner, glatter und optisch ansprechender, jedoch ist der Korrosionsschutz deutlich geringer als bei einer Feuerverzinkung. Sie wird hauptsächlich in Anwendungen eingesetzt, bei denen hohe Maßgenauigkeit erforderlich ist und in relativ milden Umgebungen (z. B. innen).

Für Anwendungen mit hohem Wetterbeständigkeitsanspruch ist feuerverzinkter Winkelstahl die eindeutig beste Wahl.

III. Praktische Anwendungsbeispiele
Beispiel 1: Hochspannungsfreileitungsmasten

Anwendungsszenario: Freileitungsmasten sind über einen langen Zeitraum Wettereinflüssen ausgesetzt, wie Sonne, Regen, Temperaturschwankungen, Wind und industrieller Umweltverschmutzung. Die Korrosionsbelastung ist äußerst hoch.

Lösung: Alle tragenden Konstruktionswinkelstähle sind feuerverzinkt.

Wirkung: Die feuerverzinkte Beschichtung gewährleistet Jahrzehnte lang einen wartungsfreien Korrosionsschutz für die Türme und sichert somit den langfristig stabilen Betrieb des nationalen Stromnetzes. Zudem verhindert sie eine Abnahme der Tragfähigkeit und Sicherheitsvorfälle, die durch Stahlschäden verursacht werden könnten. Dies hat bedeutende wirtschaftliche und soziale Vorteile.

Fallbeispiel 2: Montage von Großanlagen für Photovoltaik

Einsatzszenario: Photovoltaik-Montagesysteme werden häufig im Freien, entlang von Küstenregionen oder auf Wattflächen installiert. Sie müssen sowohl extremen Feuchtigkeits- als auch Salzgehalten standhalten, wodurch sehr hohe Anforderungen an die Korrosionsbeständigkeit der Materialien gestellt werden.

Lösung: Warmgewalzte verzinkte Winkelprofile finden in den Tragkonstruktionen und Verbindungsbauteilen von Photovoltaik-Montagesystemen breite Anwendung.

Wirkung: Das feuerverzinkte Winkelprofil wirkt effektiv Korrosion durch Feuchtigkeit und Salzsprühnebel entgegen und gewährleistet eine konstruktive Nutzungsdauer von 25 Jahren oder mehr für das Montagesystem. Damit wird die Lebensdauer der Photovoltaikmodule erreicht, und es lassen sich erhebliche Kosten für Ersatz oder Wartung in der Nutzungsmitte vermeiden.

Anwendungsbeispiel 3: Kommunikationstürme und Autobahnschutzplanken

Einsatzszenario: Kommunikationstürme sind ebenfalls unterschiedlichen Wetterbedingungen ausgesetzt; Autobahnschutzplanken befinden sich im Außenbereich und sind anfällig für Korrosion durch Regen, Schnee und Streusalz.

Lösung: Für die tragenden Stützkonstruktionen und Sicherheitsbefestigungen dieser Anlagen werden üblicherweise feuerverzinkte Winkelprofile verwendet.

Wirkung: Dadurch wird die sichere Nutzungsdauer der Anlagen erheblich verlängert, der Wartungsaufwand und die damit verbundenen Kosten reduziert und gleichzeitig eine reibungslose Kommunikation sowie sicheres Fahren gewährleistet.

Anwendungsbeispiel 4: Gewächshausrahmen für die Landwirtschaft

Anwendungsszenario: Die Gewächshausumgebung zeichnet sich durch hohe Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit aus, und Pestizide, Düngemittel sowie andere Chemikalien können die Korrosion von Metallmaterialien beschleunigen.

Lösung: Feuerverzinktes Winkelprofilstahl wird als Haupttragkonstruktion des Gewächshauses verwendet.

Wirkung: Die Verzinkungsschicht schützt das Stahlgerüst vor Rost, wodurch strukturelle Sicherheitsrisiken und Austauschkosten aufgrund von Rost entfallen. Zudem ist die saubere Oberfläche weniger anfällig für das Wachstum von Bakterien, was für das Pflanzenwachstum vorteilhaft ist.

Fazit
Oberflächengalvanisierung, insbesondere Tauchgalvanisierung, verbessert die Wetterbeständigkeit und Lebensdauer von Winkelstählen erheblich durch ihre doppelten Schutzmechanismen der hervorragenden physikalischen Isolierung und der elektrochemischen „Opferanode“. Von für das nationale Wohlergehen kritischen Infrastrukturen bis hin zu alltäglichen landwirtschaftlichen Produktionsanlagen hat sich verzinkter Winkelstahl aufgrund seiner Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und Kosteneffizienz zum bevorzugten Material zur Gewährleistung von struktureller Sicherheit und Stabilität in rauen Umgebungen entwickelt. Die Wahl des geeigneten Galvanisierungsverfahrens für den jeweiligen Anwendungsfall ist entscheidend für die langfristige Erhaltung von Vermögenswerten und einen sicheren Betrieb.

Whatsapp Whatsapp E-Mail E-Mail Wechat Wechat
Wechat