Kontaktieren Sie mich sofort, wenn Sie Probleme haben!

Schreiben Sie uns:[email protected]

WhatsApp:+86-13739610570

Alle Kategorien

Nachrichten

Startseite >  Nachrichten

leitfaden für die Antragstellung auf Exportkontingente für erdbebensichere Bewehrungsstäbe nach europäischem Standard 2025: Prozess und Analyse wesentlicher Aspekte

Jul 01, 2025

Da die globale Bauindustrie weiterhin einen wachsenden Bedarf an hochwertigen Baustoffen hat, gewinnt der erdbeensichere Betonstahl nach europäischen Standards als wichtiger Baustahl zunehmend an Aufmerksamkeit im Exportgeschäft. Dieser Artikel analysiert umfassend die neuesten Richtlinien, Prozessanforderungen und Vorsichtsmaßnahmen für die Beantragung von Exportkontingenten für erdbeensicheren Betonstahl nach europäischen Standards im Jahr 2025, um exportierenden Unternehmen dabei zu helfen, Geschäftsmöglichkeiten zu nutzen und den europäischen Markt erfolgreich zu erschließen.

1. Neue Änderungen in der Exportkontingentpolitik für erdbeensicheren Betonstahl nach europäischen Standards im Jahr 2025

Laut den neuesten Vorschriften zur Einfuhrverwaltung von Baustoffen, die von der Europäischen Kommission herausgegeben wurden, wird das Exportkontingentsystem für europäische Standard-Eisenstäbe mit Erdbebenwiderstand (Normnummer: EN 10080) im Jahr 2025 folgende wichtige Anpassungen umsetzen:

Gesamtvolumenkontrolle: Das Gesamtimportkontingent für Erdbebenstäbe in der EU ist für 2025 auf 2,85 Millionen Tonnen festgelegt, ein Anstieg um 6,3 % gegenüber 2024, was die anhaltende Erholung des europäischen Infrastrukturmarktes widerspiegelt.

Ländersegmentierung: Die Kontingente werden entsprechend der Marktnachfrage der Mitgliedstaaten in Klasse A (Kernländer wie Deutschland und Frankreich) und Klasse B (aufstrebende Märkte in Osteuropa) unterteilt, mit einem Anteil von jeweils 65 % bzw. 35 %.

Anforderungen an Umweltschutz erhöht: Bewerber müssen Berichte über den CO₂-Fußabdruck der Produkte vorlegen, und die während des Produktionsprozesses entstehenden CO₂-Emissionen dürfen den Grenzwert von 1,8 Tonnen/Tonne Stahl nicht überschreiten.

Gestärkte Qualitätszertifizierung: Muss die neueste Version der EN 10080-2024-Zertifizierung bestehen und einen Prüfbericht zur Erdbebenfestigkeit beifügen (Erdbebenebene nicht geringer als 8).

2. Qualifikationen und erforderliche Voraussetzungen für die Beantragung von Exportkontingenten
Unternehmen, die für das europäische Standard-Erdbebenbewehrungsstahl-Exportkontingent 2025 in Frage kommen, müssen folgende grundlegende Anforderungen erfüllen:

1. Unternehmensqualifikationen
Import- und Exportrechte seit mindestens 3 Jahren besitzen

Keine EU-Qualitätsbeschwerden in den letzten 2 Jahren

Jährliches Exportvolumen von mindestens 5 Millionen US-Dollar (für neue Bewerber kann diese Grenze etwas flexibilisiert werden)

2. Produktanforderungen
Chemische Zusammensetzung: C-Gehalt ≤ 0,25 %, S-, P-Gehalt ≤ 0,045 %

Mechanische Eigenschaften: Streckgrenze über 500 MPa, Dehnung ≥ 16 %

Seismische Indikatoren: Erfüllung der seismischen Zonenbaunormen gemäß EN 1998-1:2024

3. Zertifikatsdokumente
ISO 9001:2025-Zertifizierung des Qualitätsmanagementsystems

EU CE-Zertifizierung (einschließlich Erklärung zur Konformität mit der CPR-Bauproduktenverordnung)

Seismischer Prüfbericht, ausgestellt von einem unabhängigen Labor

III. Detaillierte Erklärung des Quotenantragsverfahrens im Jahr 2025
Phase 1: Vorregistrierung (1. September bis 31. Oktober 2024)
Anmeldung auf der EU-Exportquoten-Elektronikplattform (EQRP) und Erstellung eines Unternehmenskontos

Einreichung der Grundinformationen: Gewerbeschein, Produktionskapazitätszertifikat, Umweltkonformitätsdokumente

Zahlung einer Vorregistrierungsgebühr (5 % des Quotenwerts)

Phase 2: Formeller Antrag (5. Januar–15. Februar 2025)
Elektronisches Antragsformular ausfüllen (FORM EQS-2025)

Technische Dokumente hochladen:

Produktspezifikationen (einschließlich Toleranzen, Gewindeparameter)

Ablaufplan des Produktionsprozesses

Qualitätskontrollverfahren

Exportplan erklären (Empfehlungen zur quartalsweisen Zuteilung)

Phase 3: Kontingentvergabe (Ergebnisse der öffentlichen Bekanntgabe im April 2025)

Gesamtbeurteilung basierend auf „historischen Leistungen (60 %) + technischer Punktzahl (30 %) + Umweltleistung (10 %)“

Erfolgreiche Bewerber müssen innerhalb von 30 Tagen eine Leistungsgarantie unterschreiben

IV. Häufige Probleme und Lösungen

Frage 1: Wie können Neueinsteiger ihre Chancen erhöhen, Kontingente zu erhalten?

Antwort: Folgende Strategien werden empfohlen:

Vereinbaren Sie eine Vorabkaufvereinbarung mit europäischen Importeuren als unterstützendes Dokument

Bieten Sie eine überdurchschnittlich hohe Qualitätszusage (z. B. eine 10-jährige Erdbebenwiderstandsgarantie)

Nehmen Sie an der EU-Initiative für grünen Stahl (GSI) teil, um zusätzliche Punkte zu erhalten

Frage 2: Welche Vorsichtsmaßnahmen sind beim Einsatz von Kontingenten zu beachten?

Die quartalsweise Auslastungsrate darf nicht weniger als 80 % des zugewiesenen Betrags betragen

Anpassungen zwischen Quartalen müssen mindestens 45 Tage im Voraus beantragt werden

Ungenutzte Kontingente werden im Oktober neu verteilt

Q3: Wie geht man mit möglichen Antidumping-Ermittlungen um?

Vollständige Kostenrechnungsunterlagen aufbewahren

Differenzierte Preisstrategien anwenden

An gemeinsamen Branchenreaktionen teilnehmen

V. Markttrends und Empfehlungen

Laut Prognose des Europäischen Stahlverbandes (EUROFER) wird die Nachfrage nach Erdbebenstabstahl in der EU im Jahr 2025 folgende Merkmale aufweisen:

Regionale Unterschiede: Die südeuropäischen Länder weisen einen deutlichen Anstieg der Nachfrage nach Wiederaufbauprojekten in Erdbebengebieten auf (geschätzt +12 %)

Einsatzbereiche: Erhöhte Nutzung von Infrastrukturen für erneuerbare Energien (insbesondere Offshore-Windparks)

Preistrends: Beeinflusst durch die CO2-Grenzausgleichsmaßnahme (CBAM) kann die Prämie für konforme Produkte 8–10 % erreichen

Expertenempfehlungen:

Vorabklärung: Komplettinspektion und Kunden-Vorqualifizierung im 2. Quartal 2024

Technologie-Reserve: Investition in kohlenstoffarme Technologien wie Wasserstahlerzeugung zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit

Kanalbau: Erwägung des Aufbaus von Transitlagern in Ländern mit großzügigen Kontingenten, z.B. Polen

VI. Erweiterte Serviceressourcen
EU-Offizielle Anfrage zu Zöllen: trade.ec.europa.eu/quotas

Bezeichnete Zertifizierungsstellen: TÜV SÜD, Bureau Veritas

Branchenunterstützung: Das Exportförderungskomitee des chinesischen Eisen- und Stahlverbands bietet umfassende Beratung

Mit der ständigen Verschärfung der EU-Bauregulierungen wird die technische Hürde für den Export von Erdbebenbewehrungsstahl weiter steigen. Es wird empfohlen, dass betroffene Unternehmen frühzeitig Vorbereitungen treffen, die Übergangsfrist der Quote-Politik vollständig nutzen und langfristige Wettbewerbsvorteile durch Qualitätsverbesserungen und grüne Transformation schaffen. Für konkrete Anwendungsdetails wird empfohlen, professionelle Außenhandelsdienstleister zu konsultieren oder an speziellen Schulungen teilzunehmen, die vom Ministerium für Handel organisiert werden.

Whatsapp Whatsapp E-Mail E-Mail Wechat Wechat
Wechat