Die Zinkschicht von galvanisierter Coil ist eines ihrer Kernleistungsmerkmale, die direkt die Korrosionsbeständigkeit, den Lebenszyklus und das Anwendungsspektrum des Produkts bestimmen. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Analyse der Bedeutung der Zinkschicht:
1. Korrosionsschutz
Barriereeffekt: Die Zinkschicht isoliert das Stahl von Sauerstoff und Feuchtigkeit und verhindert die Oxidation (Rostbildung) des Eisensubstrats.
Opferanodenschutz: Selbst wenn die Zinkschicht teilweise beschädigt ist, korrodiert das Zink vorrangig (elektrochemischer Schutz), um das Substrat vor Erosion zu schützen.
Anwendbarkeit in der Umgebung: Je dicker das Zinkschicht, desto stärker ist die Korrosionsbeständigkeit in strengen Umgebungen wie Feuchtigkeit, Salzspray (Küstengebiete) und industrieller Verschmutzung.
2. Auswirkung auf die Lebensdauer des Produkts
Die Dicke der Zinkschicht korreliert positiv mit der Lebensdauer: Zum Beispiel ist die Korrosionsbeständigkeit von Z60 (Zinkschicht 60g/m²) normalerweise 2-3 Mal länger als die von Z20.
Wirtschaftlicher Kompromiss: Obwohl eine dicke Zinkschicht teurer ist, kann sie die Häufigkeit von Wartung und Austausch reduzieren und ist langfristig (wie bei Dachkonstruktionen und Brückenbauwerken) wirtschaftlicher.
3. Anforderungen an den Einsatzkontext
Bauindustrie (Dächer, Wandschotten): Z120-Z275 (hohe Wetterfestigkeit) wird benötigt.
Haushaltsgeräte-Fächer (Kühlschränke, Klimaanlagen): Z60-Z120 wird häufig verwendet, wobei sowohl Ästhetik als auch Rostschutz berücksichtigt werden.
Autoteile: Galvanisierte Blätter müssen mit dem Beschichtungsprozess abgestimmt werden, und die Zinkschicht ist normalerweise dünn (Z30-Z60).
Energieanlagen (Übertragungsmasten): Z150 oder höher wird benötigt, um langjährige Außeneinwirkungen zu bewältigen.
4. Auswirkungen auf die Verarbeitungseigenschaften
Schweigfähigkeit: Eine zu dicke Zinkschicht kann zu Schweißporitän führen, und der Prozess muss angepasst werden (z. B. Laser-Schweißen oder Verringern der Dicke der Zinkschicht).
Umformbarkeit: Die Haftstärke zwischen der Zinkschicht und dem Substrat beeinflusst die Oberflächenqualität während des Pressens und Biegens (z. B. das Risiko, dass die Zinkschicht abfällt).
5. Zinkschicht-Normen und -Einteilungen
Internationale Normen:
ISO 3575 (Handelsgüte, Umformschicht usw.).
ASTM A653 (Amerikanische Norm, z. B. G60, G90, Einheit oz/ft²).
Zinkschicht-Code:
DX51D+Z60: Allzweck, Zinkschicht 60g/m² (doppelseitig).
DX53D+ZF80: Für Tiefziehen, Zink-Eisen-Legierungsschicht 80g/m².
6. Auswahl des Zinkschicht-Prozesses
Blechgalvanisierung (HDG): Niedrige Kosten, dickere Zinkschicht (üblich 10-50μm), geeignet für Schwerkorrosionsschutz.
Elektrogalvanisieren (EG): dünne Zinkschicht (3-20μm), gleichmäßige Oberfläche, geeignet für präzise Bearbeitung.
Zinklegierungsschicht (z. B. Zn-Al, Zn-Mg): verbessert Korrosionswiderstand weiter (2-4-mal höher als reine Zinkschicht).
7. Gefahr von Qualitätsmängeln
Ablösung der Zinkschicht: verursacht durch unzureichende Reinheit des Substrats oder Prozessprobleme.
Ungleiche Zinkblumen: beeinflusst das Erscheinungsbild (z. B. Haushaltsgerätebedienfelder erfordern keine oder kleine Zinkblumen).
Weißer Rost: durch kondensierte Wasser während des Transports oder der Lagerung verursacht, erfordert Ölung oder Chromatbehandlung.
ZUSAMMENFASSUNG
Die Zinkschicht ist die Seele der Leistung von galvanisierten Bändern und muss je nach Anwendungsszenario, Kostenbudget und Verarbeitungsanforderungen umfassend ausgewählt werden. Zum Beispiel:
Gebäudestruktur: Priorisieren Sie eine dicke Zinkschicht (Z180 oder höher).
Haushaltsgerätegehäuse: Ausgleich zwischen der Haftung der Zinkschicht und der Oberflächenbeschichtung (Z60-Z100).
Autoblech: Verwenden Sie Legierungsbeschichtung oder kombinierten Prozess (z. B. Galvanisieren + Phosphatisieren).
Eine rationale Auswahl der Zinkschicht kann die Produktkonkurrenzsignifikanz erheblich verbessern und das Risiko einer Überdimensionierung oder unzureichenden Schutz vermeiden.
2025-04-30
2025-04-30
2025-04-25
2025-04-25
2025-04-18
2025-04-18